
Im Rahmen des Projekts „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ fand die zehnte Sitzung des Steuerkreises auf dem Gelände des Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) statt. Vor Ort konnten sich die Teilnehmer des Steuerkreises ein Bild von den Forschungsarbeiten innerhalb des reFuels-Projekts machen und die bioliq®-Anlage sowie das Energy Lab 2.0 besichtigen.
Mehr erfahren
In einem Erklärvideo von Business Insider zu synthetischen Kraftstoffen wird dargestellt, wie diese dazu beitragen können, den Verbrennungsmotor klimaneutral zu machen. Der Projektkoordinator des reFuels-Forschungsprojekts Dr. Olaf Toedter ordnet die Videoinhalte als Experte ein.
Zum Video
In einer Landtagsdebatte um erneuerbar erzeugte Kraftstoffe (reFuels) hat Verkehrsminister Winfried Hermann am Mittwoch, 20. Oktober, auf mehr Tempo bei der Umsetzung von reFuel-Projekten im industriellen Maßstab gedrängt und eine schnellere Bereitstellung von Fördermitteln gefordert.
Zur Pressemitteilung
"Wie sieht die Mobilität von morgen aus und was wird aus unserem Auto?" Diese Frage stand im Fokus der Talksendung "Dienstags direkt" des MDR Sachen - das Sachsenradio am 12. Oktober 2021. Zu Gast waren neben Prof. Dr. Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) des KIT, Dirk Vogel (Netzwerkmanager des AMZ Sachsen), Oliver Heldt (Geschäftsführer des Automobil-Zulieferers MFT in Cunewald) und Katja Diehl (Mobilitätsexpertin aus Hamburg). In der Diskussion spielten auch alternative synthetische Kraftstoffe eine zentrale Rolle.
Hier anhören
Die diesjährige Nutzfahrzeugmesse – NUFAM 2021 – konzentrierte sich auf die Mobilität von morgen und rückte Innovationen aus dem Bereich alternativer Antriebe in den Fokus. Das KIT präsentierte das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ und informierte die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu erneuerbaren Kraftstoffen.
Das Bild zeigt Mitarbeiter des Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) des KIT am Eröffnungstag am Messestand in der dm-arena. In insgesamt vier Messetagen informierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Ihre Forschungsarbeiten im reFuels-Projekt.
Mit rund 22.000 Besucherinnen und Besuchern und 350 Ausstellern aus 13 europäischen Ländern konnte die Nutzfahrzeugmesse bei ihrer siebten Ausgabe vergleichbare Erfolge erzielen wie bei der letzten NUFAM im Jahre 2019.
Wir freuen uns sehr, Teil dieser gelungenen Messe gewesen zu sein.

Unter dem Motto “GET THINGS MOVING!” findet die Fachmesse NUFAM bereits zum siebten Mal statt. Die Messe Karlsruhe verwandelt sich dann zum Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche.
In diesem Jahr wird auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Forschungsinitiative "reFuels - Kraftstoffe neu denken" auf der NUFAM vertreten sein. Zu sehen gibt es aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zu regenerativen Kraftstoffen (reFuels).
Veranstaltung ansehen
„Ohne synthetische Kraftstoffe schaffen wir die Klimawende nicht“ - Eine Zwischenbilanz des Projekts „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ am KIT - Campus-Report am 07.09.2021
Im Interview erläutert Dr. Uwe Wagner, Leiter Forschungsgruppe Motorsystem, alternative Kraftstoffe und Abgasnachbehandlung vom Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) des KIT, warum synthetische Kraftstoffe einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, die ambitionierten Klimaziele zu erreichen.
Hier anhörenIm Magazin REPORT der Handwerkskammer Karlsruhe ist kürzlich ein Artikel zum Projekt "reFuels - Kraftstoffe neu denken" am KIT erschienen. Im Interview mit Christoph Ertz erklärte Projektkoordinator Dr. Olaf Toedter: "Wir können bereits eine 25-prozentige CO₂-Reduktion ermöglichen. Am Weg in Richtung 100-prozentiger CO₂-Neutralität arbeiten wir.“ Regenerative Kraftstoffe stünden dabei keineswegs in Konkurrenz ur Elektromobilität. Vielmehr bildeten Sie eine notwendige Ergänzung. Dr. Olaf Toedter betont in diesem Zusammenhang die wichtigte Rolle des aus erneuerbaren Energien gewonnenen grünen Stroms. Lesen Sie den ganzen Artikel im Magazin REPORT hier:
Zum Magazin REPORT 2021
Am 09. September fand unter dem Titel "Refuel2021" ein halbtägiger Online-Workshop zu synthetischen Kraftstoffen statt.
Die gemeinsam von KIT und KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) durchgeführte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung erfreute sich großen Zuspruchs.
Fast 300 Teilnehmende aus 20 Ländern verdeutlichten die enorme Relevanz der Thematik.
Die Proceedings zu der Veranstaltung können Sie hier als PDF herunterladen:
Download PDF
Nachhaltige Mobilität ist Schwerpunktthema der Ausgabe 2/21 des Forschungsmagazins lookKIT. Einen aktuellen Beitrag zu den Forschungsarbeiten im Projekt reFuels finden Sie auf den Seiten 28 bis 32.
Zum Heft
Innovation. Inspiration. Interaktion. In diesem Jahr findet die HANNOVER MESSE 2021 Digital Edition unter dem Leitthema "Industrial Transformation" statt.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist auf der ausschließlich digital stattfindenden Hannover Messe 2021 mit gleich zwei Themenfeldern vertreten: „Future Hub“ und „Energy Solutions“. Das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wird im Themenfeld „Energy Solutions“ vorgestellt. Projektkoordinator Dr. Olaf Toedter vom KIT präsentiert reFuels im Interview mit Moderatorin Dr. Julia Hagel.
Zur Veranstaltung
Interview zu regenerativen Kraftstoffe und Bioökonomie mit Professor Jörg Sauer, Leiter des Instituts für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) des KIT, sowie mit Professor Nicolaus Dahmen, der die Kraftstoffherstellung im Projekt "reFuels - Kraftstoffe neu denken" koordiniert.
Zum Heft
Herkömmliche Treibstoffe wie Diesel und Benzin stoßen zu viele Schadstoffe aus und schaden dem Klima. Doch welche Technologie wird künftig unter den Motorhauben stecken? Ein Beitrag der Helmholtz-Gemeinschaft mit Thomas Koch vom Institut für Kolbenmaschinen des KIT.
Zum Beitrag
Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Bahn besuchten das KIT, um über eine Beteiligung der DB am Projekt "reFuels" zu sprechen. Dabei besichtigten sie unter anderem die bioliq-Anlage.

Am Tag der offenen Tür des KIT konnten sich die Besucherinnen und Besucher am Stand der Forschungsinitiative "reFuels - Kraftstoffe neu denken" über regenerativ hergestellte, CO₂-neutrale Kraftstoffe informieren.
MehrKraftstoffe neu denken: Forschungsoffensive reFuels zu regenerativen Kraftstoffen gestartet - auf den Seiten 16 bis 19
Mehr
Verkehrsminister Hermann: „Kraftstoffherstellung mithilfe erneuerbarer Energie dient dem Klimaschutz“
Mehr
Landesregierung, KIT und Industrie vereinbaren Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ als Alternative zu fossilen Treibstoffen.
Mehr