
Am 17. und 18. Mai 2025 feierte das Pilotprojekt „Klimafreundlicher Bodensee“auf der Ultramarin Boatshow in Kressbronn seinen erfolgreichen Auftakt. Ziel ist es, die privaten Bootsflotten Schritt für Schritt klimaneutral zu machen und damit die Klimaziele der Region bis 2040 zu unterstützen.
Dafür stehen die beiden klimafreundlichen Kraftstoffe HVO100 und Nautic E10 an drei Bodenseetankstellen zur Verfügung: Ultramarin in Kressbronn, Rudolf Bootservice in Konstanz (in Vorbereitung) und Bodenseenautic Busse in Wallhausen (in Vorbereitung). Das Projekt wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert und vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wissenschaftlich begleitet.
Wissen kompakt für Werften, Werkstätten und Servicebetriebe
Zur Interboot 2025 haben wir einen kompakten Vortrag präsentiert. Unsere Slides zeigen die Kernthemen:
- Vorteile von Nautic E10 und Nautic HVO für Ihre Kunden und die Umwelt
- Einfache Umsetzung des Einsatzes in der Praxis
- Positionierungsmöglichkeiten Ihres Betriebs als kompetenter Partner für Beratung und Service rund um Klimakraftstoffe
- Anregungen, wie Sie Ihre Serviceangebote rund um den Einsatz von reFuels wirkungsvoll vorstellen und bewerben können
| Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) | Nautic E10 |
|---|---|
|
|
Digital Fuel Twin: Nachhaltigkeit und Transparanz
Die eingesetzten Kraftstoffe sind zertifiziert und stammen aus nachhaltigen Lieferketten. Mithilfe des von Bosch entwickelten Tools „Digital Fuel Twin“ wird die CO₂-Einsparung bei jeder Betankung präzise berechnet und direkt auf der Quittung ausgewiesen – ein europaweit einzigartiges Feature. So erhalten umweltbewusste Bootsbesitzer einen transparenten Nachweis über ihren Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus kann dieses System eine zentrale Rolle beim Hochlauf erneuerbarer Kraftstoffe spielen: Durch die exakte Dokumentation lassen sich CO₂-Einsparungen nachvollziehbar belegen und für gesetzliche Anrechnungsmodelle oder Fördermechanismen nutzen.
Wissenschaftliche Begleitung und regionale Vorreiterrolle
Das KIT begleitet das Projekt wissenschaftlich und stellt sicher, dass die Umstellung auf die neuen Kraftstoffe reibungslos und sicher erfolgt. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt werden in die weitere Entwicklung der klimaneutralen Schifffahrt am Bodensee einfließen. Die Landesregierung Baden-Württemberg setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und übernimmt innerhalb der Internationalen Bodensee-Konferenz eine Vorreiterrolle bei der klimafreundlichen Schifffahrt.
Einfacher Umstieg für Bootsbesitzer
Für die Eigner privater Schiffe bedeutet das Pilotprojekt: Sie können ab sofort ohne technische Umstellungen und Verhaltensänderungen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz am Bodensee leisten. Die Bootswerkstätten stehen bei Fragen beratend zur Seite.
Ausblick
Das Pilotprojekt ist der Startschuss für eine klimafreundliche Zukunft der Bodenseeschifffahrt. Weitere Tankstellen werden sich anschließen, und eine Ausweitung auf die Schweiz und Österreich ist bereits in Planung. Mit dem Projekt „Klimafreundlicher Bodensee“ wird die Region zum Vorbild für nachhaltige Mobilität auf dem Wasser – für eine lebenswerte Zukunft am Bodensee.
